Im Rahmen des „Nationalen Haussmann-Programms“ hat die ungarische Regierung den Wiederaufbau mehrerer Gebäude im Budaer Burgviertel in Auftrag gegeben, die entweder im II. Weltkrieg zerstört oder später in den 1950-er und 1960-er Jahren (!) abgerissen wurden, aber ursprünglich aus der Zeit der Jahrhundertwende, d. h. der Habsburger-Monarchie Zeit stammen, – und daher sind derzeit im Burgviertel große Bauarbeiten im Gange!
Der damalige Chefarchitekt des Gebäudes war Alajos Hauszmann (1847–1926), dessen Name heute für dieses Wiederaufbauprogramm verwendet wird.
Nach dem Tod des Hofarchitekten Miklós Ybl (1814–1891) übernahm Alajos Hauszmann für anderthalb Jahrzehnte die architektonische Leitung für die Erweiterungsarbeiten der damaligen Königlichen Burg und prägte ihr späteres neobarockes Erscheinungsbild.
(FOTO: Die Standorte der Baustellen, der Zustand vor dem Bau und die Visualisierung – Nationales Haussmann-Programm)
*Aufgrund von Bauarbeiten ist der Verkehr im Budaer Burgviertel derzeit erschwert, und dieser zentrale Ort ist auch zunehmend ein Regierungsviertel, so dass es gelegentlich zu Sperrungen kommen kann, um diplomatische Delegationen zu empfangen. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrem individuellen Besuch!
Die Geschichte des Budaer Burgviertels und Budaer Burg erzähle ich auf meinen geführten Stadtspaziergängen auf der Pester Seite, die auch die Donaupromenade mit dem wunderschönen Panorama von Buda beinhaltet, das von dort aus sehr gut und bequem zu bewundern ist.
Deutschsprachige Stadtführung für Familien und kleine Freundesgruppen! Das Beste Budapests: Sehenswürdigkeiten- & Geheimtipp-Tour, – Infos und Kontakt HIER!